CIVIC SCOUTS AT WORK

CIVIC SCOUTS AT WORK ist ein bedarfsorientiertes Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm (on-/offline) für Unternehmen. Das Programm startet ab Ende 2022 in Deutschland und ab 2023 in Bulgarien, Kroatien und Ungarn.

JETZT BEWERBEN!

In einer komplexen und dynamischen Gegenwart, in der sozio-ökonomische Veränderungsprozesse das gesellschaftliche Miteinander herausfordern, sind innovatives Handeln sowie neue Formen der methodischen Kompetenzförderung und Wissensvermittlung erforderlich. Unternehmen leisten dazu wesentliche Beiträge für eine starke, resiliente und gemeinwohlorientierte Gesellschaft – wir möchten diese als verantwortliche Akteure und innovative Lernorte in den Fokus nehmen.

Details zum Inhalt und Ablauf unseres Programms entnehmen Sie bitte unserem curricularen Leitfaden. Fragen und Antworten finden Sie in unserem FAQ

ZIELE & ZIELGRUPPEN

Das Qualifizierungsprogramm zielt darauf ab, Erwerbstätige in Unternehmen durch Lernangebote und Weiterbildungsformate zu sozioökonomischen Themen sowie methodischen Kompetenzen innerbetrieblich zu stärken und somit ein agiles und innovatives Betriebsklima zu fördern. Durch unseren partizipativen und transnationalen Ansatz wird den Unternehmen und Beschäftigten ermöglicht, sich länderübergreifend zu vernetzen und auszutauschen.

Themen, Angebote und Formate sollen zusammen mit den Erwerbstätigen und der Prozessbegleitung abgestimmt werden, so dass ihre Bedarfe, Voraussetzungen und Fragen in die Modulkonzipierung mit einfließen.

Aus bis zu sechs Unternehmen deutschlandweit können pro Betrieb Mitarbeitende jeglichen Alters und Ausgangsvoraussetzungen kostenfrei an dem 12 bis 14-monatigen Programm teilnehmen. Teilnehmende haben in diesem Zeitraum die Möglichkeit, in Zweierteams on- wie offline Lernangebote wahrzunehmen und gemeinschaftlich ein ‘Werkstück‘ zu erarbeiten, welches zum Abschluss des Programms vorgestellt wird. Hierbei soll allen Beteiligten eine größtmögliche Flexibilität ermöglicht werden.

MEHRWERT

Beschäftigte werden in Kommunikationsstrategien und zum Konfliktmanagement qualifiziert und für gesellschaftliche Themen wie Diversität, Nachhaltigkeit und Soziale Medien sensibilisiert. Mit dem erlernten Wissen können Kompetenzen innerbetrieblich besser vermittelt werden und zu einem attraktiven, motivierten und innovativen Arbeitsumfeld sowie agileren Unternehmensleitbild beitragen.

Außerbetrieblich können Unternehmen durch die zertifizierte Teilnahme an einem europäischen Modellprogramm neue Fachkräfte anziehen und als Vorreiter für andere Unternehmen fungieren.

TEILNAHME & BEWERBUNG

Unternehmen und Betriebe deutschlandweit können sich auf das Programm bewerben. Bewerben Sie sich jetzt über unser Anmeldeformular: https://lcem.lab-concepts.de/registration/civic-scouts!

Der Programmstart in den Unternehmen ist ab Ende 2022/Anfang 2023 vorgesehen.

Bei der Anmeldung müssen Sie neben allgemeinen Kontaktdaten folgende Informationen bereitstellen:

  • Unternehmensdarstellung (max. 2000 Zeichen)
  • Kurzes Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen)
    Warum möchten Sie an dem Programm teilnehmen?
    Welchen Herausforderungen begegnen Sie in Bezug auf aktuelle Veränderungsprozesse?
    Welche Bedarfe haben Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden?
    Welchen Mehrwert sehen Sie für Ihr Unternehmen durch die Teilnahme am Programm?

Prozessbegleitung

Maren Drewes

Prozessbegleitung

Maren Drewes ist systemische Prozessbegleiterin, Dozentin für kritisches Denken und Mitgründerin des Netzwerks beispielsweise (www.bspw.xyz). Sie erprobt, wie kooperatives Zusammenarbeiten und Zusammenleben gelingen kann. Vor allem in Organisationen und Teams, aber auch als Familie, Gemeinschaft und als Gesellschaft. Aufgewachsen mit einem schwerhörigen Menschen mit auch kognitiver Behinderung ist es für sie schon immer selbstverständlich, dass jemand anderes anders wahrnimmt, denkt und spricht. In ihrem Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität zu Berlin und der University of the Western Cape in Südafrika (Abschluss: Magister) erforschte sie die Grundlagen des menschlichen Wahrnehmens und “Wahrgebens”, unseres Denkens und Handelns und auch der interkulturellen Verständigung und Konfliktbewältigung. Seit über 10 Jahren begleitet Sie Menschen und Organisationen in Veränderungsprozessen. Dazu hat sie sich u.a. am SySt-Institut in systemischer Organisationsberatung, bei Gunther Schmidt in hypnosystemischer Teamentwicklung und beim Institut für Partizipation in partizipativen Gestalten und kollaborativer Demokratie fortgebildet. (https://www.linkedin.com/in/marendrewes/)

Copyright Foto: Anke Schüttler

Vera Junker

Prozessbegleitung

Unterschiedliche Perspektiven auf Menschen, Systeme und das Zusammenspiel von Menschen in Systemen faszinieren Vera Junker. Sie begleitet Einzelpersonen wie Teams in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Dabei arbeitet sie mit einem klaren Blick auf Ressourcen, Prozesse und Handlungsräume. Als studierte Betriebswirtin, Prozessbegleiterin und systemische Beraterin verfügt sie über Erfahrungen in unterschiedlichsten Kontexten – von Mittelstand bis Großkonzern. Im Fokus ihrer Arbeit steht dabei immer, die Dinge auf den Punkt zu bringen und nicht nur kurzfristig, sondern langfristig ein konstruktives und eigenverantwortliches Miteinander in Organisationen zu gestalten.

Copyright Foto: Vera Junker

Julia Lange

Prozessbegleitung

Julia Lange ist zweifach examinierte Pädagogin und arbeitet als politische Bildnerin, Moderatorin, Organisationsentwicklerin und Systemische Coach. Zudem war sie mehrere Jahre als Leiterin von Projekten im Bereich der politischen Bildung und als Geschäftsführerin gemeinnütziger Vereine tätig.
Als politische Bildnerin konzipiert und realisiert sie v.a. Demokratiebildungsangebote für Multiplikator:innen, z.B. Betzavta-Trainings. In der systemischen Prozessbegleitung und Organisationsentwicklung begleitet sie Organisationen und Teams im Umgang mit Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Dabei fokussiert sie demokratische Aushandlungsprozesse, Gruppen- und Veränderungsdynamiken sowie Partizipationsmöglichkeiten.
Daneben ist sie Initiatorin und Koordinatorin des Netzwerks Demokratiebildung in Thüringen.

Copyright Foto: Julia Lange

Das Programm CIVIC SCOUTS AT WORK wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Robert Bosch Stiftung gefördert.